Backzutaten
Best Practice
Unsere Cocktail Kirschen bieten das gewisse Extra für eine Lehre, die leuchtet. Hier findet Ihr Best Practice Erfahrungswerte von Lehrenden mit unterschiedlichen gendersensiblen Lehrmethoden. Lasst Euch inspirieren!
Gil&Toni wollen reden – und zwar mit Euch: In kurzen Interviewsequenzen sprechen Lehrende der Hochschule München darüber, welche Lehrmethoden in ihren Lehrveranstaltungen zur Anwendung kommen. Außerdem verraten sie Euch, wie sich die Dynamik im Vorlesungssaal durch gendersensibles Enrichment verändert und reflektieren kritisch über aktuelle und zukünftige Lehrsituationen.
Nicht alle der hier vorgestellten Lehrmethoden haben eine augenscheinliche, exklusive Verbindung zum Thema gendersensible Lehre. Trotzdem tragen sie zu einer gendersensiblen Lernatmosphäre ebenso wie zu einem allgemeinen Klima der Offenheit bei. Oftmals braucht es nur einen Perspektivwechsel und etwas didaktische Experimentierfreudigkeit, um das eigene Bewusstsein für unterschiedliche Bedarfe, diverse kognitive Voraussetzungen und Lebenssituationen von Studierenden zu stärken. Mithilfe einer methodischen Vielfalt in Lehrveranstaltungen wird allen Studierenden unabhängig von Geschlecht, ethnischem Hintergrund, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung die Teilhabe an der Lehre ermöglicht, wodurch der Lern- und Studienerfolg insgesamt nachweislich spürbar steigt.
Habt auch ihr innovative Ideen und Erfahrungen, die Ihr teilen möchtet? Oder sucht Ihr nach Unterstützung und wünscht Euch mehr Austausch zu diesen Themen? Ob Lehrende, Studierende oder überhaupt alle Hochschulangehörige – Gil&Toni freuen sich auf Eure Erfahrungen und Fragen! Schreibt uns gerne: gilundtoni@hm.edu.